Wald-Briefe
Die Wald-Briefe sind ein Fakten- und Diskussionsbeitrag für den Bürgerwald. Auslöser dafür sind u. a.:
- die Aussagen der forstpolitischen Spitzen in Bund und Ländern gegenüber den Medien in der Öffentlichkeit
- die aktuelle Informationsstrategie des Clusters Forst und Holz zu Fragen künftiger Waldpolitik
- die größer werdende Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit naturverträglicher Waldwirtschaft
- die Frage nach der Rechtskonformität derzeitiger Waldnutzung insbesondere im öffentlichen Wald
Der Wald-Brief geht per E-Mail gern auch an Adressaten, die von den Lesern empfohlen werden.
Wenn auch Sie ihn abonnieren möchten, schreiben Sie doch einfach eine E-Mail an den Verfasser. Eine Abmeldung ist auf dem gleichen Wege möglich.
Die Wald-Briefe hier in der Plattform Wald sind urheberrechtlich geschützt, können jedoch in unveränderter Form frei verwendet werden – die Benutzung von Zitaten ist unter Angabe der Quelle ausdrücklich erwünscht.
Auswahl Wald-Briefe ab 2020
Eine Auswahl der Wald-Briefe soll Fakten und Meinungen zum Verständnis von Ursachen der in Kritik stehenden Entwicklung heutiger Forstwirtschaft liefern und zu Erkenntnissen über die grundlegenden naturgesetzlichen, systemischen und soziologischen Voraussetzungen einer Waldentwicklung beitragen.
04.06.2020: Vollzugshinweise für Arten- und Lebensraumtypen
19.07.2020: Kommentar zum Niedersächsischen Weg
30.07.2020: Analyse der Vereinbarung „der Niedersächsische Weg“ Abschnitt Wald
16.08.2020: Wegraine wiederentdecken
12.09.2020: Naturnahe Waldwirtschaft und Komplexität lebendiger Systeme
20.09.2020: Fähser: Naturschutz und Forstwirtschaft im Wandel ?
04.10.2020: Bürgerwald: 10 Thesen
18.10.2020: Geschlossene-offene Gesellschaften und Forstwirtschaft
07.11.2020: Komplexität A. Wagner
14.11.2020: Ende naturnaher Wälder
21.11.2020: Schattholzurwald
03.02.2021: Energieholznutzung
21.02.2021: Alexander von Humboldt
Verantwortlich für den Inhalt:
Karl-Friedrich Weber
fon/fax 05353 3409
funk 0171 893 8311
E-Mail: weber(at)bund-helmstedt.de